Hormon Yoga

Hormon Yoga ist eine speziell entwickelte Yogaform, die darauf ausgelegt ist, das hormonelle Gleichgewicht auf natürliche Weise zu unterstützen. Durch eine gezielte Kombination aus dynamischen Bewegungen, Atemtechniken und Entspannungsübungen kann das endokrine System angeregt und die Hormonproduktion positiv beeinflusst werden.

Besonders hilfreich kann Hormon Yoga bei hormonellen Schwankungen sein, wie sie beispielsweise in den Wechseljahren, bei unregelmäßigem Zyklus, PMS, Kinderwunsch, Schilddrüsenunterfunktion oder nach der Geburt auftreten können. Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen oder Energielosigkeit können gelindert und ein neues Gefühl von Vitalität und Ausgeglichenheit entwickelt werden. Gleichzeitig stärkt und dehnt Hormon Yoga den gesamten Körper, besonders den Beckenboden, und fördert Flexibilität, innere Balance und Stabilität.

Hormon Yoga schenkt Dir die Möglichkeit, Deinen Körper auf achtsame Weise zu unterstützen und gleichzeitig Stress abzubauen – für mehr Wohlbefinden und Lebensfreude.

Das Video mit einer kurzen Einführung in diese wohltuende Praxis ist bereits in Planung – bleib also gespannt!

 

Noch besser: Am 31. Januar 2025 hast Du die Möglichkeit, Hormon Yoga live in einer Schnupperstunde auszuprobieren. Mit dem Schnupperstundenticket ist Deine Teilnahme sogar kostenfrei!

 

Melde Dich jetzt an und entdecke, was Hormon Yoga für Dich tun kann!

Für wen ist Hormon Yoga geeignet?

Hormon Yoga richtet sich an alle, die ihr hormonelles Gleichgewicht auf natürliche Weise unterstützen möchten. Es kann besonders hilfreich sein für:

  • Frauen in den Wechseljahren: Um Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen zu lindern.
  • Frauen mit Kinderwunsch: Zur Unterstützung der hormonellen Balance und Förderung der Fruchtbarkeit.
  • Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion: Durch gezielte Aktivierung der Schilddrüse kann die Praxis unterstützen.
  • Frauen nach der Geburt: Um den Körper sanft zu stärken und die Hormonproduktion zu regulieren.
  • Frauen mit Zyklusbeschwerden oder PMS: Zur Linderung von Beschwerden wie Krämpfen, Anspannung oder Energielosigkeit.


Hormon Yoga eignet sich sowohl für Anfängerinnen als auch für erfahrene Yogis, da die Praxis individuell an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden kann.


Während der Schwangerschaft, bei oder nach einer Östrogen-positiven Brustkrebs-Erkrankung, starker Endometriose oder größeren Myomen solltest Du kein Hormon Yoga praktizieren, da die Übungen u.a. stimulierend auf den gesamten Bauchraum und die Östrogen-Produktion wirken können. Bei anderen hormonellen Ungleichgewichten lass uns gern vorab sprechen 🙂 

Wünscht Du Dir eine individuelle Beratung oder hast Fragen vorab?

Ich bin gerne für Dich da und freue mich auf Deine Nachricht!